

Am Samstag, dem 12. Juli 2025, fand in Hamm im Sportcasino der Hammer SpVgg ein intensiver und vielseitiger Schiedsrichter-Lehrgang statt, der erneut das große Engagement der jungen Unparteiischen und der Lehrgangsleitung unter Beweis stellte. Der Lehrgang diente der fachlichen Weiterbildung und insbesondere der Förderung junger Talente im Kreis Unna/Hamm.
Begrüßung um 10 Uhr durch die Lehrgangsleitung
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete die Lehrgangsleitung Niklas Erkeling (Tus Germania Lohauserholz-Daberg), unter Unterstützung des Vorsitzenden des Kreisschiedsrichterausschuss Torsten Perschke, sowie den weiteren Ausschuss-Mitgliedern Julian Brandt und Sebastian Hauptmann den Lehrgang. In ihrer Begrüßung betonten sie die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung der jungen Schiedsrichter und die zentrale Rolle für den Fußball auf allen Ebenen. Auch der Kreisvorsitzender Michael Allery, dem die Schiedsrichter sehr am Herzen liegen, ließ es sich nicht nehmen, die jungen Talente bei ihrem Lehrgang zu besuchen.
Regeländerungen 2025/2026 & Regeltest
Im Zentrum des Vormittags standen die neuesten Regeländerungen der Saison 2025/2026. In interaktiven Präsentationen wurden diese mit Julian Brandt nicht nur vorgestellt, sondern auch praxisnah erläutert. Anschließend konnten die Teilnehmenden ihr Wissen in einem Regeltest unter Beweis stellen – eine wertvolle Übung zur Festigung des Regelverständnisses.
Sporteinheit & Stärkung in der Mittagspause
Nach der theoretischen Phase folgte eine sportliche Einheit mit Niklas Erkeling, bei der Kondition, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt waren. Die Mittagspause bot dann die nötige Erholung – bei einem gemeinsamen Essen wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.
Was macht einen jungen Schiedsrichter aus?
Ein weiterer Programmpunkt von Sebastian Hauptmann widmete sich der Frage: „Was macht einen jungen Schiedsrichter aus?“ In einer lockeren Runde wurden Eigenschaften wie Lernbereitschaft, Empathie, Selbstreflexion und der Wille zur Verbesserung sowie insbesondere die Teamarbeit hervorgehoben.
Vergehen: Von innen nach außen
Am Nachmittag standen mit Niklas Erkeling und Julian Brandt taktische Schulungen im Fokus. Hier wurden die Situationen „Vergehen von innen nach außen“ behandelt – eine strukturierte Herangehensweise zur Bewertung dieser Vergehen, die insbesondere bei dynamischen Spielsituationen hilfreich ist.
Ein Blick in die Schiedsrichterzeitung
Abschließend wurde die Schiedsrichterzeitung als wichtiges Informations-Medium besprochen. Torsten Perschke kramte dabei alte Schätze aus der Vergangenheit aus. Die Teilnehmenden informierten sich über weitere Lehrgänge, Erfahrungsberichte und neue Entwicklungen aus dem Schiedsrichterwesen.
Der Lehrgang zeichnete sich durch eine gelungene Kombination aus Theorie, Praxis und Gemeinschaft aus. Für viele war er nicht nur eine wertvolle Weiterbildung, sondern auch ein motivierender Impuls für die kommende Saison.